11 hypoallergene Stoffe für empfindliche Haut

Unsere Haut ist das, was wir immer tragen, und unser Adamskostüm ist das einzige Outfit, das wir nicht ändern können. Daher müssen wir besonders darauf achten, sie genauso sorgfältig und behutsam zu behandeln wie die wertvollsten Kleidungsstücke in unserem Kleiderschrank.
Wir alle kennen dieses schreckliche Jucken, wenn wir ein Hemd oder eine Hose anziehen oder einen Schal um den Hals wickeln. Das liegt daran, dass die meisten Alltagstextilien mit aggressiven chemischen Farbstoffen behandelt und aus synthetischen Materialien hergestellt werden. Doch es gibt eine Lösung: den Umstieg auf hypoallergene Stoffe. Glücklicherweise gibt es viele tolle Alternativen, die leicht erhältlich sind.
Was macht einen Stoff hypoallergen?
Das Wort „hypoallergen“ ist eines dieser Schlagworte, die scheinbar überall auftauchen. Es gibt hypoallergene Hunde, die einen beim Umarmen nicht zum Niesen bringen. Hypoallergene Lebensmittel sind unbedenklich, wenn man unter verschiedenen Nahrungsmittelallergien leidet oder ein empfindliches Verdauungssystem hat. Aber was bedeutet das Wort eigentlich , wenn es sich auf Stoffe bezieht? Ähnlich wie bei anderen Begriffen ist ein hypoallergener Stoff ein Stoff, der bei Kontakt mit nackter Haut weniger wahrscheinlich allergische Reaktionen, Reizungen oder unangenehmen Juckreiz auslöst.
Die besten Stoffe für empfindliche Haut sind in der Regel natürlich, atmungsaktiv und nur minimal verarbeitet. Das bedeutet, dass die Art und Weise, wie sie angebaut, gefärbt, gewebt und veredelt werden, einen großen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts hat . Selbst wunderbar weiche Baumwolle kann kratzig und unangenehm werden, wenn sie mit starken chemischen Farbstoffen oder knitterfreien Beschichtungen behandelt wird.
Und dann ist da noch die Textur. Glatte, locker gewebte Stoffe lassen Ihre Haut atmen und reduzieren Reibung. Deshalb fühlen sich unsere Eri-Seidenschals wie eine zweite Haut an. Die Faser wird von Hand gesponnen und gewebt, sodass ihre natürliche Weichheit erhalten bleibt. Die Farbstoffe werden ausschließlich aus lokalen, natürlichen, biologischen Pflanzen und Mineralien hergestellt, ohne Zusatz aggressiver Chemikalien und ohne Hochtemperaturbehandlung .
11 hautfreundliche Stoffoptionen
Glücklicherweise bedeutet der Umstieg auf hypoallergene Stoffe nicht, dass Sie auf Komfort, Stil oder Nachhaltigkeit verzichten müssen. Diese 11 Wundermaterialien sind äußerst sanft zu empfindlicher Haut und schonen zudem den Planeten, sodass Sie sie mit einem rundum guten Gefühl tragen können.
1. Eri Seide
Diese seltene Seidensorte, bekannt als „Peace Silk“, wird vor allem in den nordöstlichen Bundesstaaten Indiens gefunden und ohne den Seidenspinner hergestellt. Sie ist weich, atmungsaktiv und fühlt sich auf der Haut fast wolkenartig an . Unsere all mellow co. Schals bestehen aus dieser zarten Faser . Sie werden alle einzeln von Frauenkollektiven in Meghalaya im Nordosten Indiens handgewebt, mit natürlichen Farbstoffen und ohne jegliche künstliche oder chemische Zusätze. Das Ergebnis ist ein weicher, atmungsaktiver Stoff, der nicht nur schön aussieht, sondern auch Ihre Haut beruhigt und eine Geschichte erzählt.
2. Bio-Baumwolle
Das ist nicht die gleiche Baumwolle, die Sie im Supermarkt finden. Zertifizierte Bio-Baumwolle wird ohne synthetische Düngemittel oder Pestizide angebaut, sodass weniger chemische Rückstände auf Ihrer Haut landen. Die Fasern werden nach traditionellen Methoden geerntet und anschließend mit minimalem Verarbeitungsaufwand gesponnen und gewebt. Bio-Baumwolle ist weich, atmungsaktiv und vertraut; eine sanfte Wahl für empfindliche Haut, insbesondere wenn sie ungefärbt oder natürlich gefärbt ist.
3. Bambusviskose
Bambusgewebe entsteht aus dem Zellstoff schnell wachsenden Bambusgrases. Im Viskoseprozess wird der Zellstoff zerkleinert und zu seidigen Fasern regeneriert . Während herkömmliche Viskose chemisch stark belastet sein kann, verwenden viele Hersteller heute geschlossene Kreislaufsysteme, die Wasser und Lösungsmittel recyceln und so ein saubereres Produkt erzeugen. Bei Hautallergien ist es ratsam , den Stoff vor dem Kauf auf der Haut zu testen. Bambusviskose ist grundsätzlich hypoallergen, feuchtigkeitsableitend und ultraweich und somit ideal für Menschen, die zu Hitzegefühlen neigen oder in feuchtem Klima leben.
4. TENCEL™ Lyocell
TENCEL™ Lyocell wird aus nachhaltig geerntetem Eukalyptus- und Buchenholz hergestellt und in einem geschlossenen Kreislaufsystem verarbeitet, in dem über 99 % des Wassers und der Lösungsmittel wiederverwendet werden. Die Fasern sind mikroskopisch glatt und gleiten so sanft über die Haut, anstatt zu reiben. Für alle mit Ekzemen, Kontaktdermatitis oder wiederkehrenden Hautausschlägen bietet TENCEL™ atmungsaktiven, bakterienresistenten Tragekomfort und ein angenehmes Tragegefühl.
5. Modal
Wie TENCEL™ Lyocell wird auch Modal aus Buchenholz gewonnen. Es handelt sich um einen biobasierten Stoff, der durch einen schonenden chemischen Prozess hergestellt wird, der ihn in ultraweiche Fäden verwandelt. Es wird oft mit Baumwolle gemischt, um den Kleidungsstücken ein seidigeres Tragegefühl zu verleihen. Es ist ratsam, zu prüfen, ob die Kleidungsstücke aus Mischgewebe bestehen und wenn ja, ob es sich dabei um Bio-Baumwolle handelt. Modal hat eine glatte Oberfläche, ist hervorragend atmungsaktiv und bleibt auch nach mehrmaligem Waschen weich. Daher eignet es sich hervorragend für Kleidung, die oft getragen wird und häufig in die Waschmaschine muss.
6. Ramie
Ramie ist eine der ältesten bekannten Textilfasern und wird aus den Stängeln einer blühenden Pflanze aus der Familie der Brennnesselgewächse gewonnen. Das Verfahren ist arbeitsintensiv : Die Fasern werden von Hand gezupft, entbastet, gesponnen und zu einem leinenähnlichen Stoff gewebt. Seine Hohlfasern machen ihn hochsaugfähig und schnelltrocknend. Das Gute daran: Ramie ist von Natur aus antimikrobiell und schimmelresistent. Daher ist es eine gute Wahl für Menschen mit empfindlicher Haut, insbesondere in heißen oder feuchten Klimazonen.
7. Hanf
Hanf wird seit Tausenden von Jahren verwendet, und das aus gutem Grund. Er wächst schnell ohne Pestizide, benötigt sehr wenig Wasser und ist von Natur aus resistent gegen Schädlinge und Pilze. Hanffasern werden vom Stängel getrennt, geröstet (zerkleinert) und zu einem starken und atmungsaktiven Garn gesponnen. Der Stoff fühlt sich zunächst gröber an, wird aber mit jedem Tragen und Waschen deutlich weicher. Hanf ist nicht nur umweltfreundlich und wird weithin angebaut und geerntet, sondern auch für seine Widerstandsfähigkeit und Atmungsaktivität bekannt. eine großartige Ergänzung für alle mit empfindlicher Haut und einer umweltbewussten Einstellung.
8. Alpaka
Alpakawolle stammt aus dem Andenhochland und wird einmal jährlich während der jährlichen Schur von Hand geschoren, um die Herden auf die heißen Sommer vorzubereiten. Im Gegensatz zu Schafwolle ist Alpakawolle nicht enthalten kein Lanolin, was für Menschen mit Allergien eine gute Nachricht ist, da Lanolin ein natürliches Öl ist, das häufig allergische Reaktionen auslöst. Die Fasern der Alpakawolle sind hohl, was die Isolierung verbessert und gleichzeitig atmungsaktiv bleibt . Die Faser ist glatt, warm und überraschend leicht, was sie zu einer schönen Lösung für kühles Wetter macht, ohne zu jucken oder zu reizen.
9. Kaschmir
Kaschmir wird aus der weichen Unterwolle von Kaschmirziegen gewonnen, die hauptsächlich in der Mongolei und Teilen Nordchinas gezüchtet werden. Die Fasern werden während des Fellwechsels sanft ausgekämmt , nicht geschoren. Das Ergebnis ist ein minimal verarbeiteter und ultraweicher Stoff. Naturbelassen und ungefärbt zählt Kaschmir zu den hautfreundlichsten Wollen überhaupt. Achten Sie auf Hersteller mit transparenter Beschaffung und Kleinserienproduktion, um Reinheit und ethische Behandlung von Tier und Faser zu gewährleisten . Die luxuriöse Wahl für wahrhaft verwöhnende Hautpflege.
10. Leinen
Leinen wird aus der Flachspflanze gewonnen, die auch häufig für Leinsamen verwendet wird, eine äußerst gesunde Ergänzung der Ernährung, die eine große Menge an Ballaststoffen auf kleinstem Raum enthält. Leinen entsteht durch einen aufwendigen Prozess aus Rösten (Aufspalten des holzigen Stängels), Spinnen und Weben. Es ist von Natur aus antibakteriell, trocknet schnell und wird mit jeder Wäsche weicher. Leinen hat eine einzigartige Textur, die sich frisch anfühlt, wenn es neu ist. Seine Atmungsaktivität und die Fähigkeit, die Körpertemperatur zu regulieren, machen es ideal bei Hitzeausschlägen oder Ekzemen.
11. Merinowolle
Merinowolle ist unser zweiter Neuzugang in der Kategorie Wolle. Wie Kaschmir sind ihre Fasern viel feiner und weicher als herkömmliche Schafwolle, wodurch sie weniger kratzen oder reizen. Merinoschafe werden typischerweise in Australien und Neuseeland gezüchtet, und ihre Wolle wird sorgfältig geschoren, gereinigt und gesponnen. Dieser Stoff leitet Feuchtigkeit auf natürliche Weise ab, reguliert die Temperatur und ist bakterienabweisend – alles hervorragende Eigenschaften für reaktive oder zu Allergien neigende Haut.
So testen Sie einen Stoff auf Empfindlichkeit
Jede Haut hat ihre eigene Reizempfindlichkeit. Ein Stoff, der sich für den einen weich und atmungsaktiv anfühlt, kann bei dem anderen Rötungen oder Juckreiz verursachen. Obwohl die elf in diesem Beitrag vorgestellten Stoffe alle ziemlich sicher sanft zu Ihrer Haut sind, können Sie nur dann wirklich herausfinden, ob ein bestimmter Stoff zu Ihnen passt, wenn Sie ihn persönlich und aus nächster Nähe testen.
Ein einfacher Patch-Test, bei dem Sie den Stoff einige Stunden lang so tragen, dass er eine empfindliche Stelle wie die Innenseite Ihres Unterarms oder Ihren Hals berührt, ist eine gute Möglichkeit. Achten Sie darauf, wie sich Ihre Haut danach anfühlt. Keine Rötung, kein Kribbeln, keine seltsame Hitze? Das ist ein gutes Zeichen.
Achten Sie auch auf das Pflegeetikett. Wenn darauf Hinweise stehen, die den Eindruck erwecken, dass man den Stoff heiß waschen und im industriellen Wäschetrockner trocknen kann – „knitterarm“, „fleckenabweisend“, „bügelleicht“ –, bedeutet das in der Regel, dass der Stoff mit einer giftigen Mischung chemischer Beschichtungen behandelt wurde, die empfindlicher Haut schaden können. Achten Sie stattdessen auf Stoffe, die durch ihre Einfachheit bestechen: Naturfasern , keine synthetischen Mischungen und idealerweise organische oder unbehandelte Oberflächen.
Abschließende Gedanken: In hautfreundliche Mode investieren
Ihre Haut leistet so viel für Sie. Sie schützt, absorbiert, spürt und mildert Ihre Wahrnehmung der Welt. Sie im Gegenzug zu schützen, scheint das Mindeste zu sein, was wir tun können – nicht nur mit den Hautpflegeprodukten, die wir auftragen, sondern auch mit den Stoffen, mit denen wir sie täglich umhüllen.
Bei der Wahl hypoallergener Materialien geht es nicht darum, Luxus zu suchen oder einem trendigen Modetrend zu folgen, sondern darum , Ruhe zu schaffen, Irritationen zu reduzieren und eine Garderobe aufzubauen, die sich genauso gut anfühlt, wie sie aussieht. Ob luftiges T-Shirt aus Bio-Baumwolle, handgewebter Eri-Seidenschal oder kuscheliges Alpaka-Wolltuch – alle in diesem Blogbeitrag vorgestellten Textilien bieten eine sanftere Art, sich zu kleiden.
Wir bei all mellow co. glauben, dass die bedeutungsvollsten Dinge diejenigen sind, die einem das Gefühl geben, geborgen zu sein. Unsere Eri-Seidenschals sind aus diesem Glauben entstanden: weich auf der Haut, umweltfreundlich und mit Sorgfalt von Frauenhänden über Generationen hinweg gefertigt. Denn Mellow ist nicht nur eine Stimmung, sondern eine Lebenseinstellung.